Elternbrief zum gemeinsamen Frühstück

Grundschule Tiefenbach – Lahn-Dill-Kreis – 35619 Braunfels-Tiefenbach

 

 

 

 

 

Tiefenbach, 12.09.2023

 

 

 

 

 

Grundschule Tiefenbach – Lahn-Dill-Kreis – 35619 Braunfels-Tiefenbach


Tiefenbach, 12.09.2023


Liebe Eltern,


im neuen Schuljahr werden wir wieder regelmäßig mit allen Kindern gemeinsam frühstücken.

Wir starten am Freitag, den 6. Oktober mit einem Müslifrühstück mit viel frischem Obst, Biomilch, Joghurt und einer Auswahl an Flocken und Nüssen.

Weitere Termine sind der 10. November, 01. Dezember, 02. Februar, 01. März, 03. Mai, 07. Juni und 05. Juli.

An diesen Tagen benötigt Ihr Kind kein zusätzliches Frühstück für die erste große Pause.

Um das Frühstück zu finanzieren, sammeln wir für das komplette Schuljahr von jedem Kind 16€ ein. Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf unser Schulkonto:


Sparkasse Wetzlar
DE08 5155 0035 0002 0794 73
BIC: HELADEF1WET


Bei den Eltern, die im letzten Schuljahr bei der Organisation und Durchführung unseres Schulfrühstücks geholfen haben, möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bedanken!

Wer hat in diesem Schuljahr Zeit und Lust, sich in unserem Frühstücksteam zu engagieren? Ich freue mich über positive Rückmeldungen!


Mit freundlichen Grüßen

Birgit Utsch




 

 

 

 

 

 

Hessisches Hoheitszeichen

Hessisches Kultusministerium

 

01.09.2023

 

Elternbrief

Zum Start in das Schuljahr 2023/2024

 

Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

© HKM

 

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,

hinter Ihnen liegen hoffentlich schöne Sommerferientage, in denen Sie sich mit Ihrer Familie erholen und Kraft schöpfen konnten. Nun beginnt ein neues Schuljahr, auf das wir uns sehr freuen. Für 60.900 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Damit unsere Kinder und Jugendlichen den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir weiter in unsere Schulen investiert. In den vergangenen Jahren haben wir uns darauf konzentriert, die Qualität der Bildung in den Fokus zu nehmen und einen stabilen und verlässlichen Rahmen für die Arbeit an den Schulen zu setzen. Diesen Weg werden wir im neuen Schuljahr weitergehen.

Auf mehr als fünf Milliarden Euro steigt der Bildungsetat im Jahr 2024. Das ist ein neuer Höchststand. Noch nie zuvor hat das Land Hessen so viel finanzielle Mittel für Bildung bereitgestellt. Das ist gut investiertes Geld. Wir bauen das Ganztagsangebot weiter aus. Zudem gibt es dank 3.300 neuer Lehrerstellen in diesem Schuljahr insgesamt so viele Lehrkräfte wie noch nie. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist die Zahl der Stellen um rund 8.500 angewachsen. Damit weist die Relation zwischen den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einen Spitzenwert aus. Hessen steht im Vergleich mit anderen Ländern sehr gut da. Der demografische Wandel, den alle Branchen spüren, macht auch vor den Schulen nicht halt. Deshalb wird es auch für die Schulen immer schwieriger, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Mit ganz konkreten Maßnahmen kümmern wir uns intensiv darum, dass alle Stellen besetzt werden können – durch höhere Studienplatzkapazitäten, Quereinstiegsprogramme, Werbekampagnen schon unter heutigen Schülerinnen und Schülern für den Beruf als Lehrkraft und vieles mehr. Die Lehrkräfte und Sie in Ihren Familien können selbst viel dazu beitragen, dass der Berufsstand der Lehrerinnen und Lehrer ein hohes Ansehen genießt und junge Menschen sich gerne und mit Stolz für diesen Berufsweg entscheiden. Gerade die Pandemie hat eindrücklich gelehrt, was fehlt und verlorengeht, wenn die Schule nicht in Präsenz stattfinden kann. Das unterstreicht die Leistung, die unsere Lehrkräfte tagtäglich erbringen.

Wir treiben die Digitalisierung und Innovation im Unterricht voran und stärken von Anfang an die grundlegenden Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Die Vielfalt der Schulformen stellt sicher, dass jedes Kind nach seinen individuellen Begabungen und Talenten bestmöglich gefördert und gefordert wird. Gezielte Unterstützung, aber auch Fleiß, Anstrengungsbereitschaft und Leistung gehören zusammen.

Hessen ist eines der Länder mit dem höchsten Migrationsanteil. Auch deshalb kommt der Deutschförderung eine herausragende Bedeutung zu. Als Vorreiter für die Integration von Kindern, die eine andere als die deutsche Muttersprache sprechen, haben wir Strukturen geschaffen, die anderen Ländern als Vorbild dienen. Zum Beispiel erhalten schon vor der Einschulung Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse bei uns eine verpflichtende Deutschförderung. Das stärkt die Bildungsgerechtigkeit.

Liebe Eltern, wir werden uns wie bisher unermüdlich für Ihre Kinder und eine gute Bildung einsetzen. Noch ausführlicher und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!

 

Herzliche Grüße

 

Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

 

Eine junge Schülerin mit großer Brille denkt angestrengt nach.

© millaf - AdobeStock

 

Lesen, Schreiben, Rechnen

Die Grundlagen von Anfang an im Mittelpunkt

Wir stärken konsequent das Basiswissen unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg.

 

 

 

 

Link

Weitere Informationen

 

 

Ganztagsschule

Wir bauen unser freiwilliges Angebot weiter aus

Der Ausbau des Angebots hat für uns eine hohe Priorität. Davon profitieren Kinder, Eltern und die gesamte Schulgemeinde.

 

 

 

 

Link

Mehr Informationen

 

 

Digitalisierung

Die Digitalisierung an unseren Schulen wird weiter vorangetrieben, um Schülerinnen und Schüler optimal auf ihr Leben in einer digitalen Welt vorzubereiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Jemand hält einen Spielzeugregenschirm über eine Holzfigur

© Panuwat Dangsungnoen - iStock

 

Schutz und Hilfe

Psychische Gesundheit und Unterstützung in den Schulen

Das Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein besonderes Anliegen – mit dem Einsatz aller verfügbaren Mittel.

 

 

 

 

Link

Zu den Angeboten

 

 

Rundum versorgt

Starke Teams für hessische Schulen

Unsere Lehrkräfte werden von multiprofessionellen Teams unterstützt.

 

 

 

 

Link

Weitere Informationen

 

 

Erfolgsprogramm

Mit „Löwenstark – der BildungsKICK“ ins Schuljahr

Die Landesregierung führt das Corona-Aufholprogramm mit landeseigenen Mitteln fort.

 

 

 

 

Link

Mehr Informationen

 

 

 

Alle Themen und Fakten auf einen Blick.

© HKM

 

 

Zahlen und Fakten:

·        Rund 798.000 Schülerinnen und Schüler in 1.800 öffentlichen Schulen,

·        fast 59.000 Stellen für Lehrkräfte – so viele wie noch nie,

·        der Bildungsetat steigt auf die Rekordhöhe von mehr als fünf Milliarden Euro,

·        Hessen gehört zu den Ländern mit den bundesweit wenigsten Schulabbrechern,

·        96 Prozent der Schulen verfügen über einen gigabitfähigen Internetanschluss.

Zum Überblick

 

Service

 

Würfel, auf denen Kontaktmöglichkeiten gezeigt werden.

© MH - adobe Stock

Elterntelefon

Unser Service für Sie zum Schuljahresbeginn

In den ersten Schulwochen nach den Sommerferien ergeben sich für viele Eltern Fragen rund um das Thema Schule. Rufen Sie uns an!

 
 

Schülerin nimmt an einer Videokonferenz teil.

© adobestock - erika8213

Tipps und Beratung

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Unsere zentrale Anlaufstelle bietet Lehrkräften, Eltern sowie Kindern und Jugendlichen Orientierung für eine sachkundige Mediennutzung.

 
 

 

 

Folgen Sie uns!

Über unseren Internetauftritt, den Newsletter und unsere Kanäle bei Instagram und X (vormals Twitter) informieren wir immer schnell und aktuell. Werden Sie Teil unserer digitalen Gemeinschaft!

 

 

 

 

 

 

 

 

Herausgeber:

 

Kontakt

Hessisches Kultusministerium

E-Mail

oeffentlichkeitsarbeit@kultus.hessen.de

Verantwortlich: Michael Ashelm
Redaktion: Daniel Zivadinovic

 

 

 

 

 

Hier finden Sie das allgemeine Impressum und die Erklärung zum Datenschutz